Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden führt umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des ressourcenschonenden Leichtbaus hoher Material- und Energieeffizienz durch. Die Arbeit am ILK ist geprägt vom Dresdner Modell eines "Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design" und basiert auf einem werkstoff-
Die AUMO entwickelt und fertigt für industrielle Fertigungsprozesse verschiedener Branchen Automatisierungslösungen. Für die Kunden aus dem Bereich Leichtbau, im Speziellen bei der Herstellung von Sandwichelementen und von Komponenten aus Faserverbundwerkstoffen, ist AUMO in der Lage, Lösungen für Konfektionierung-, Handhabe-, Füge- und messende Anlagentechnik zu realisieren.
Die FEP Fahrzeugelektrik Pirna ist ein bedeutender Hersteller von Schaltelementen, Steckver-bindungen und Kunststoffteilen für die Automobilindustrie und Marktführer in verschiedenen Segmenten. Neben der Teileentwicklung konstruiert und baut FEP auch Spritzgießwerkzeuge. Der im HyPro-Projekt entwickelte Prozess zur Serienfertigung von Hybridbauteilen eröffnet ein zukunftsträchtiges neues Produktfeld. Durch
Das Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) ist eine national und international anerkannte Forschungseinrichtung mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Fügetechnik. Durch die Mitarbeit in zahlreichen FOREL-Projekten wie LEIKA, SamPa, ReLei, aber auch durch weitere Projekte mit Hybridwerkstoffen kann das LWF auf ein tiefgängig erlangtes
Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie – ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren
Die ThermHex Waben GmbH produziert Kunststoff-Wabenkerne für Sandwichpaneele sowie das Organo-sandwich mit einem weltweit einzigartigen, kontinuierlichen Produktionsprozess. Ziel des Unternehmens ist, den Kunden jederzeit innovative Qualitätsprodukte anzubieten, die es ihnen ermöglichen, verbesserte und kostengünstigere Leichtbau Sandwichkomponenten herzustellen. ThermHex unterstützt so seine Kunden in ihrem Bemühen,
inpro ist ein Joint Venture von SABIC, Siemens und Volkswagen mit Sitz in Berlin und hat u. a. langjährige Erfahrung in der Entwicklung von virtuellen Modulen zur Beschreibung einzelner Fertigungsschritte. inpro ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung kompletter virtueller Fertigungsketten sowohl beim Einsatz metallischer