• H-O-T kann auf langjährige Expertise im Bereich der Werkzeugbeschichtung bauen. H-O-T arbeitet mit verschiedensten Formenbauer für Druckguss als auch Spritzguss zusammen und stellt bei der Werkzeugherstellung üblicherweise den letzten Arbeitsschritt dar. Im Rahmen des Projektes wird eine angepasste Verschleißschutzschicht für eine innovative Hybrid-Werkzeugsystem-Technologie entwickelt. Fokus

  • Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Der Projektbeitrag von INNOVENT zur Entwicklung neuartiger Konzepte und Methoden der Grenzflächenbetrachtung und Oberflächenbehandlung an Hybrid-Bauteilen ist wesentlicher Bestandteil für Konzepte zur Werkzeugkonstruktion und Teilelogistik. Die dabei erzielten Ergebnisse werden entsprechend

  • GK Concept übernimmt im Projekt entsprechend ihrer Kernkompetenzen Aufgaben in der Bauteilgestaltung, Simulation und Werkzeugauslegung. Dazu gehören die Spritzgießsimulationen für die hybriden Bauteile als Teil der virtuellen Prozesskette und als Input für die integrativen FE-Berechnungen. Aus den Anforderungen von Material, Prozess, Spritzgiesswerkzeug und Peripherie werden

  • ICM-Composites ist ein unabhängiges Ingenieurbüro für Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen. Neben der detaillierten Konstruktion und Berechnung von Faserverbunden bietet ICM-Composites im hauseigenen Technikum zusätzlich Prozessoptimierungen für die Faserverbundfertigung, den Bau von Prototypen als auch die mechanische Prüfung von Couponproben oder Faserverbundbauteilen in Form von statischen Bruch-

  • Die NEMOS GmbH hat in der Vergangenheit erfolgreich ein Konzept zur Stromerzeugung aus Wellenenergie entwickelt und erprobt. Im Rahmen dieser Entwicklung wurde die Notwendigkeit eines Kurzzeit-Energiespeichers identifiziert, der mit herkömmlichen Komponenten nicht wirtschaftlich realisierbar ist. Mit einem hybriden Material aus Faserverbund- und Elastomerwerkstoff wurden aussichtsreiche

  • Der Lehrstuhl für Konstruktion und Kunststoffmaschinen am Institut für Produkt Engineering ist Begleiter und Treiber von Forschungsthemen im Bereich der Kunststoffindustrie. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter arbeiten an Forschungsprojekten mit den Hauptschwerpunkten Spritzgießtechnologie, Extrusionstechnologie sowie Bauteilprüfung. Innerhalb dieser Aufgabengebiete werden öffentlich geförderte Projekte sowie bilaterale Vorhaben direkt